Diese Übersicht gibt Ihnen Auskunft über Möglichkeiten, sich über Nachrichten in Schrift, Radio und Video zu informieren.

Die meisten der genannten Medien sind auf Englisch, Deutsch oder Arabisch erhältlich.

Welche Nachrichten in Textform gibt es?

Spiegel Online

Spiegel Online ist ein Online-Nachrichtenportal des Magazins „Der Spiegel“. Dort finden Sie vor allem Artikel zu politischen Nachrichten, aber auch zu gesellschaftlichen Themen. Spiegel Online gibt es auf Deutsch (https://www.spiegel.de/) und Englisch (https://www.spiegel.de/international/).

Zeit Online

Zeit Online ist die Website der deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“. Dort finden Sie vor allem längere Artikel über gesellschaftliche und politische Themen. Zeit Online gibt es auf Deutsch (www.zeit.de) und Englisch (www.zeit.de/english).

Nachrichtenleicht

Nachrichtenleicht (Nachrichtenleicht.de) ist eine Webseite für Nachrichten auf einfachem Deutsch. Auf der Webseite finden Sie kurze Artikel zu Meldungen aller Art, kurze begleitende Videos sowie einen Podcast (www.nachrichtenleicht.de/podcast-nachrichtenleicht.2134.de.html).

WDR for you

WDR for you ist eine Nachrichten-Webseite mit Informationen, Dokumentationen, aber auch Unterhaltung und Kinder-Angeboten für Geflüchtete – auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Persisch. Sie finden dort auch kürzere Videos mit Tipps zum Leben in Deutschland (http://www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou).

Zudem finden Sie auf den meisten Webseiten der großen deutschen Tageszeitungen, wie „Süddeutsche“ (https://www.sueddeutsche.de/ oder international.sueddeutsche.de) oder „Welt“ (https://www.welt.de/ oder https://www.welt.de/english-news/) weitere Nachrichten auf Deutsch und Englisch.

Der WDR bietet außerdem einen Podcast „COSMO ukrayinskoyu“ mit Nachrichten und Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine an: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/sprachen/ukrainisch/ukrainische-minute-100.html.

Welche Video-Nachrichten gibt es?

Tagesschau

Die „Tagesschau“ ist die bekannteste deutsche Nachrichtensendung aus dem Fernsehen. Sie können sie jeden Tag um 20 Uhr (und zu anderen Zeiten) auf dem Fernsehsender ARD schauen oder auf der Website (www.tagesschau.de/). Dort finden Sie auch eine kurze Videoversion, die Tagesschau in 100 Sekunden (https://www.tagesschau.de/100sekunden/).

Tagesschau in einfacher Sprache

Das Ziel der Tagesschau in Einfacher Sprache ist es, wichtige Nachrichten für alle zugänglich zu machen. Die Texte sind klar und verständlich geschrieben und verwenden einfache Wörter und kurze Sätze. Jeden Freitag werden die wichtigsten Nachrichten der Woche in Einfacher Sprache veröffentlicht. 

Dieser Service ist besonders hilfreich, wenn du Deutsch lernst. Sie können nicht nur Ihr Sprachverständnis verbessern, sondern auch mehr über aktuelle Ereignisse in Deutschland und der Welt erfahren.

ZDF auf Arabisch und Englisch

Das ZDF ist ein großer deutscher Fernsehsender, auf dem Sie Nachrichten und andere Sendungen schauen können. Eine Auswahl davon gibt es online mit englischen (www.zdf.de/international/zdfenglish) oder arabischen (www.zdf.de/international/zdfarabic) Untertiteln.

ZDF auf Ukrainisch

Das ZDF bietet einige Sendungen mit ukrainischen Untertiteln an: https://www.zdf.de/zdf-sendungen-und-nachrichten-mit-ukrainischen-untertiteln-100.html. Eine Sendung davon ist die Nachrichtensendung „heute journal“. Dort werden die wichtigsten Themen des Tages berichtet und beispielsweise in Interviews mit Politiker:innen aufgearbeitet.

ARD

Es ist möglich, Untertitel einzuschalten: https://www.daserste.de/specials/service/barrierefreiheit-im-ersten-untertitel-deutsch100.html.

Nachrichten auf Ukrainisch von RTL und ntv

Das „Ukraine Update“ (Ukraine Update) von RTL und ntv richtet sich an ukrainische Geflüchtete in Deutschland und läuft von Montag bis Freitag. Moderiert wird das „Ukraine Update“ von der Journalistin Karolina Ashion, die zu Beginn des Krieges selbst von Kiew nach Deutschland geflohen ist. Das „Ukraine Update“ ist auf ntv.de und RTL.de und auf YouTube unter folgendem Link zu finden: https://www.youtube.com/playlist?list=PLwneNHYIBCIRrzn9R-ShO8eduT5Bqu9I3.

 Newsformate der „Deutschen Welle“ auf Ukrainisch und Russisch

Die „Deutsche Welle“ hat zwei Newsformate eingerichtet, die auf Ukrainisch („DW Nowyny“) und Russisch („DW Nowosti“) ausgestrahlt werden. Sie können die Nachrichten unter anderem auf YouTube unter folgenden Links verfolgen: https://www.youtube.com/@DWUkrainian (Ukrainisch)  https://www.youtube.com/@dwrussian (Russisch).

Welche Radio-Nachrichten gibt es?

WDR Refugee Radio

WDR Refugee Radio ist ein Radioprogramm speziell für Geflüchtete. Sendungen sind auf Arabisch und Deutsch täglich zweimal zu hören (http://www1.wdr.de/radio/cosmo/programm/refugee-radio/).

SR 1 Kindernachrichten auf Ukrainisch

Der Radiosender SR 1 bietet die wöchentlichen „Domino“-Nachrichten für Kinder auch auf ukrainisch an: https://www.sr.de/sr/sr1/programm/domino/sr1_ domino_kindernachrichten_deutsch_ukrainisch_100.html-.

Zuletzt aktualisiert: 01.08.2024