Was ist eine Kleiderkammer und wo gibt es Kleiderkammern?
In manchen Unterkünften gibt es Kleiderkammern. Dort können Sie kostenlos gut erhaltene Kleidung und Schuhe bekommen, die von Hamburger:innen gespendet wurden. Wenn es in Ihrer Unterkunft keine Kleiderkammer gibt oder Sie mehr Kleidung brauchen, gibt es weitere Kleiderkammern an verschiedenen Orten in Hamburg.
Einige Kleiderkammern haben spezielle Öffnungszeiten nur für Frauen und Kinder. Wegen des Coronavirus sind viele Kleiderkammern zeitweise geschlossen.
- DRK-Kleiderkammer Lokstedt
Julius-Vosseler-Straße 2, Montag bis Donnerstag 12 – 14 Uhr, https://www.drk-hamburg.de/angebote/existenzsichernde-hilfe/kleiderkammern.html - DRK-Kleiderkammer Harburg
Rote-Kreuz-Straße 3-5, Donnerstag 8 – 11 Uhr, https://www.drk-harburg.hamburg/kleiderspenden.html (Kosten: 1 € pro Kleidungsstück) - DRK-Kleiderkammer Osdorfer Born
Bornheide 99, vereinbaren Sie vorher einen Termin: +49 40 84908083, https://www.drk-altona-mitte.de/angebote/standard-titel/kleiderkammer.html - Caritas Kleiderkammer St. Georg für ukrainische Geflüchtete (Mutter und Kind)
Danziger Straße 66, Montag und Donnerstag 14 – 17 Uhr, https://www.caritas-hamburg.de/hilfe-und-beratung/arme-und-obdachlose/kleiderkammer/kleiderkammer - Kleiderkiste Altona-Nord
Bringen Sie einen Nachweis, dass Sie wenig Geld erhalten (zum Beispiel Sozialhilfenachweis, Wohngeldbescheinigung, Leistungsbescheid oder Lohnnachweis), mit. Eppendorfer Weg 27, Montag 14 – 18 Uhr, Dienstag – Donnerstag 10 – 18 Uhr, Freitag 10 – 12 Uhr, https://www.skf-altona.de/index.php/die-kleiderkiste/
- Kleiderkammer Gemeinde Schiffbek
Hier gibt es Kleidung zu einem geringen Preis. Billstedter Hauptstraße 86, Montag und Dienstag 10 – 13 Uhr, Donnerstag 10 – 14 Uhr, Freitag 10 – 13 Uhr, https://www.doppelfisch.de/angebote/beratung-unterstützung/.
Es ist in besonderen Fällen möglich, einen Einzeltermin auszumachen: Anmeldung: +49 17652450680.
- Umsonstladen Altona
Hier gibt es nicht nur kostenlos Kleider, sondern auch Bücher oder Spielzeug. Bodenstedtstraße 16, Montag 16 – 18 Uhr, Dienstag 18:30 – 20:30 Uhr, Mittwoch 16 – 19 Uhr, Freitag 10:30 – 16 Uhr, Samstag 10 – 12:30 Uhr, https://www.ak-loek.de/umsonstladen/. - Kleiderkammer Don Alfonso (Alimaus)
Nobistor 34, Mittwoch und Samstag 14 – 16 Uhr, https://alimaus.de/bekleidung/; zusätzliche Öffnungszeiten für ukrainische Geflüchtete (Ausweis notwendig): Dienstag, 13 – 16 Uhr. - Umsonstladen Haakestraße, Haakestraße 22, Dienstag und Mittwoch 10 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr, Donnerstag 10 – 12 Uhr und Freitag 16 – 18 Uhr, https://www.umsonstladen-harburg.de/
Welche Sozialkaufhäuser gibt es?
In Sozialkaufhäusern können Menschen mit wenig Geld gebrauchte Kleidung, Spielzeug, Bücher und Möbel kaufen. Die Preise sind niedrig. Um in diesen Kaufhäusern einzukaufen, müssen Sie einen Nachweis, dass Sie wenig Geld erhalten (zum Beispiel Leistungsbescheid (Leistungsbescheid) oder Lohnnachweis) mitbringen. Fragen Sie vor Ort nach, wie man in dem jeweiligen Laden einkaufen kann. Manchmal brauchen Sie zum Beispiel eine Kundenkarte. Diese bekommen Sie vor Ort.
- SpendaBel Nord, Fuhlsbütteler Straße 416, Montag bis Freitag 9 – 16 Uhr
- SpendaBel St. Pauli, Detlev-Bremer-Str. 13, Montag bis Freitag 10 – 15:45 Uhr
- SpendaBel Billstedt, Gundermannstraße 8, Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr
- SpendaBel Wilhelmsburg, Am Veringhof 15, Montag bis Freitag 8 – 15:45 Uhr
- Sozialkaufhaus Bezahlbar Barmbek, Habichtstraße 126, Mittwoch 10 – 15 Uhr
- Hope’s House / Hope’s Boutique, Maimoorweg 62, Mittwoch 8:30 – 15:30 Uhr
- Sozialkaufhaus Warengut, Borselstraße 3, Montag bis Freitag 9:30 bis 17:30 Uhr, http://warengut-grone.de/3077,Home.html
- Möbelbergedorf, Osterrade 1, Montag bis Freitag 9 – 15:30 Uhr, https://sprungbrett-hh.de/03-mb/
- Petri und Pauli Laden, Bergedorfer Schloßstraße 9, Montag 10 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr, https://stpetriundpauli-bergedorf.de/joomla3/petri-und-pauli-laden
Weitere Kaufhäuser: https://www.hamburg.de/sozialkaufhaeuser/
Es gibt auch IT-Sozialkaufhäuser, in denen Sie zum Beispiel einen PC oder Laptop günstig kaufen können:
- AWO IT-Sozialkaufhaus, Auf dem Königslande 33, Montag bis Donnerstag 10 – 18 Uhr, https://www.awo.market/, support@awo-akademie.net, +49 6891 4294.
- Nutzmüll, Am Stadtrand 27 (+49 40 734 352 37) und Boschstraße 15b (+49 40 890 6630), Montag bis Freitag 8 – 14:30 Uhr, https://www.nutzmuell.de/
Geben Sie dem Sozialkaufhaus per E-Mail oder Telefon Bescheid, wie viele Computer oder Laptops Sie für sich oder Ihre Familie benötigen. Das Kaufhaus schickt Ihnen Angebote zurück, die Sie annehmen oder ablehnen können. Sie können sich die Computer oder Laptops dann im Kaufhaus abholen. Sie müssen einen Nachweis vorlegen, dass Sie wenig Geld erhalten (zum Beispiel Leistungsbescheid oder Lohnnachweis). Sie können den Nachweis an Ihre E-Mail anhängen oder ins Kaufhaus mitbringen.
Was sind Tafeln und wo gibt es Tafeln?
Die Tafeln geben kostenlos oder günstig Lebensmittel an Bedürftige aus. Es gibt mehrere Ausgabestellen in Hamburg. Dort können Sie gegen Vorlage eines Nachweises, dass Sie wenig Geld erhalten (zum Beispiel Leistungsbescheid oder Lohnnachweis), und nach Registrierung Lebensmittel erhalten. Die Tafeln sind trotz Corona geöffnet.
- Herz AS
Norderstraße 50, +49 40 232622, Essenausgabe Montag, Dienstag und Donnerstag von 14.30-15:30 Uhr - Mission
Neustädter Straße 31a, + 49 40 280514662, Dienstag bis Sonntag: 15 bis 22 Uhr - Borsteler Tisch
Borsteler Chaussee 23, +49 40 51431412, Mittwoch: 13 bis 15 Uhr
Achtung: Kosten von 1 € pro Ausgabe! Nur für Menschen aus den Stadtteilen Alsterdorf, Eppendorf, Fuhlsbüttel, Groß Borstel und Niendorf. Es werden nicht immer Neukunden aufgenommen. - CaFée mit Herz
Seewartenstraße 10, +49 40 31790261, Montag bis Freitag 7 – 10 Uhr und 14 – 17 Uhr, Samstag 13 – 15 Uhr
- Mobile Bullysuppenküche e.V.
Jeden zweiten Sonntag (https://mobilebullysuppenkueche.de/verteilungen-vor-ort/): ZOB (Steintordamm), 14-16 Uhr. - Die Bully♥Ecke
Hein-Köllisch-Platz 6, Dienstag 18:30 – 20:30 Uhr, Donnerstag 17 – 21 Uhr, Sonntag 17 – 21 Uhr, https://mobilebullysuppenkueche.de/hilfsangebote-in-der-bullyecke/ - ASB Sattmacher-Mobil
Montags: Holstenkamp 119, 14 Uhr. Donnerstags: Friedenskirche Altona (Otzenstraße 19), 14 Uhr.
Eine Liste mit weiteren Ausgabestellen finden Sie unter https://www.hamburg.de/beratung-hilfen/3120336/essensausgabestellen/ und unter https://hamburger-tafel.de/was-wir-tun/hilfseinrichtungen/ und https://www.hamburg.de/beratung-hilfen/3120336/essensausgabestellen/.
Welche Supermärkte und Discounter gibt es beispielsweise?
In Supermärkten finden Sie vor allem Lebensmittel, aber auch andere Waren für das alltägliche Leben. Verbreitete Läden sind zum Beispiel Edeka, Rewe, Real oder Kaufland.
Discounter sind den Supermärkten ähnlich, allerdings sind sie häufig noch etwas günstiger. Verbreitete Läden sind zum Beispiel Lidl, Aldi, Penny oder Netto.
In Drogeriemärkte wie dm, Rossmann und Budni finden Sie nicht apothekenpflichtige Heilmittel, Kosmetikartikel und Artikel für Haus und Garten.
Natürlich gibt es weitere Supermärkte, Discounter und Drogeriemärkte, die hier nicht aufgezählt sind. Zudem finden Sie häufig Lebensmittel auf Märkten und in kleineren Läden. Häufig sind diese aber etwas teurer.
Weitere Einkaufsmöglichkeiten für ukrainische Geflüchtete
In Hamburg gibt es verschiedene Programme und Initiativen, die ukrainischen Geflüchteten beim Einkaufen helfen:
- Kleidung und Sachgegenstände (Hygieneartikel): Hanseatic Help Stores
In diesen Läden bekommen Sie kostenlos Kleidung und Hygienartikel. Sie können die Kleidung selbst aussuchen und vor Ort anprobieren. Es gibt in Hamburg drei Läden. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.helpstore.de. Rechts oben können Sie ihre Sprache auswählen, um die Seite übersetzen zu lassen.
Vereinbaren Sie vorher einen Termin: https://www.helpstore.de/terminbuchung/
Bringen Sie einen Nachweis, dass Sie wenig Geld erhalten (zum Beispiel Leistungsbescheid (Leistungsbescheid) oder Lohnnachweis), mit.
- Nahrungsmittel: Ausgabestelle der Hamburger Tafel, Schimmelstraße 123, Mittwoch 10 – 13 Uhr
Die Hamburger Tafel bietet für ukrainische Geflüchtete eine Nahrungsmittelausgabestelle an. Dort können alle Grundnahrungsmittel zu einem günstigen Preis erworben werden.
Zuletzt aktualisiert: 01.08.2024