Es gibt viele Möglichkeiten, um Menschen aus Hamburg kennen zu lernen. Zum Beispiel:
Was für Patenprojekte gibt es?
Hätten Sie gerne eine Patin oder einen Paten? Jemanden, der schon länger in Deutschland lebt und der Sie unterstützen kann? Jemanden, mit dem Sie Ausflüge in Hamburg machen können? Jemanden, der Ihnen beim Deutschlernen oder bei der Wohnungssuche oder der Jobsuche hilft?
Es gibt in Hamburg sehr viele Patenprojekte, unter anderem:
- Harburg: Human@Human, Harburger Schloßstraße 14, http://human.hamburg/.
Wie Sie eine Patenschaft finden: Melden Sie sich per E-Mail (human@human.hamburg) oder Telefon (+49 40 68911931). - Hamburger mit Herz: Gemeindezentrum St. Markus, Heider Straße 1, https://www.hamburger-mit-herz.de/projekte/mentoring/
Wie Sie eine Patenschaft finden: Melden Sie sich entweder per E-Mail oder WhatsApp bei Claudia Westhaus (claudia.westhaus@hamburger-mit-herz.de, +49 151 64866809). Danach gibt es ein Kennenlerngespräch (im Büro oder als Videogespräch) und es wird im Anschluss ein:e Pat:in für sie gesucht. - Flüchtlingshilfe Harvestehude, Heinrich-Barth-Straße 19, https://www.fluechtlingshilfe-harvestehude.de/
Wie Sie eine Patenschaft finden: Melden Sie sich telefonisch, per WhatsApp, Telegram oder per E-Mail (paten@fhh-portal.de, + 49 177 1989061). Teilen Sie dabei etwas über sich mit (zum Beispiel wie alt Sie sind, woher Sie kommen, warum Sie eine Patenschaft suchen, wie gut Ihr Deutsch ist, welche Hobbys Sie haben). Sie sollten schon etwas Deutsch (ungefähr A2) sprechen können. Nachdem ein:e Pat:in für Sie gefunden wurde, vereinbaren Sie einen Termin für ein Kennenlerngespräch. - Bergedorf: Flüchtlingshilfe Bergedorf, Serrahnstraße 1, https://www.fluechtlingshilfe-bergedorf.de/
Wie Sie eine Patenschaft finden: Melden Sie sich per E-Mail (info@fluechtlingshilfe-bergedorf.de oder paten@fluechtlingshilfe-bergedorf.de). Sie werden dann zu einem Kennenlerngespräch eingeladen. Danach wird ein:e Pat:in für Sie gesucht.
- Lokstedt: Herzliches Lokstedt, https://www.herzlicheslokstedt.hamburg/
Wie Sie eine Patenschaft finden: Melden Sie sich per E-Mail, telefonisch, per WhatsApp oder Facebook (info@herzlicheslokstedt.de, + 49 151 44569336). Geben Sie dabei an, wofür Sie eine Patenschaft suchen, Sie werden dann zu einem Treffen eingeladen. Danach wird ein:e Pat:in für Sie gesucht. - Wilhelmsburg: Tandemprojekt Die Insel hilft, Erlerring 1, https://die-insel-hilft.de/ , wie Sie ein Tandem finden: Melden Sie sich per E-Mail (tandem@die-insel-hilft.de) oder telefonisch (+49 176 432305054). Sie werden dann zu einem Kennenlerngespräch (aufgrund der Corona-Pandemie derzeit per Zoom) eingeladen. Danach wird ein Tandem für Sie gesucht.
Meist melden Sie sich bei dem Patenprojekt an, dieses sucht für Sie dann eine Patin oder einen Paten und organisiert ein erstes Treffen zum Kennenlernen.
Diese Person kann Sie auch bei Behördengängen und bei Ihrer Ausbildung unterstützen oder einfach mit Ihnen Zeit verbringen, und zum Beispiel gemeinsam kochen, ins Museum oder zum Sport gehen.
Winterhude: Goldbekhaus
Das Goldbekhaus bietet Geflüchteten kostenlos mehrere Veranstaltungsformate an (unter anderem eine Offene Nähwerkstatt, Interkultureller Chor, Bauchtanz-Kurs für Frauen und Mädchen, offenes Slackline-Training für Jugendliche und junge Erwachsene), unterstützt Patenschaften für Geflüchtete und bietet Ankommenshilfe für Schutzsuchende aus der Ukraine.
Um sich zu informieren oder für Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich an das Informationsbüro des Goldbekhauses: Moorfurtweg 9, +49 40 2787020, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 15 – 20 Uhr, info@goldbekhaus.de.
Mehr Informationen finden Sie auf Deutsch hier: https://www.goldbekhaus.de
Welche Angebote gibt es für Frauen?
Im Mamalies Bildungs- und Begegnungszentrum in der Hafencity ist am 09.04.2024 ein Empowerment-Programm für Frauen gestartet. Es werden Vorträge, Workshops, Gruppengespräche und Einzelberatung zu spezifischen Frauenthemen angeboten. Sie können sich auch individuell beraten lassen: https://mamalies.de/bildungs-und-begegnungszentrum-mamalies/
- Die Einzelberatung (Deutsch, Englisch und Persisch) ist kostenlos, anonym und telefonisch oder vor Ort möglich. Dienstag und Donnerstag: 10-13 Uhr, Mittwoch: 14-17 Uhr. Vereinbaren Sie vorher einen Termin: +49 157 58227384, fraukmann@mamalies.de
- Kurzberatungen und Gruppenberatungen sind ohne Anmeldung möglich. Dienstag: 14-17 Uhr
- Vorträge: Donnerstag, 14-17 Uhr. Vereinbaren Sie vorher einen Termin: +49 157 58227384, fraukmann@mamalies.de. Während der Vorträge wird eine Kinderbetreuung angeboten.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://mamalies.de/bildungs-und-begegnungszentrum-mamalies/
Bei Fragen wenden Sie sich an: +49 176 73552851, info@mamalies.de, Kreuzweg 7, 20099 Hamburg (Montag bis Donnerstag, 9 bis 13 Uhr)
Was für Angebote gibt es für LGBTIQ*-Geflüchtete?
Für LGBTIQ*-Geflüchtete gibt es unter anderem folgende Angebote:
- Hamburger Vernetzung pro LGBTIQ*-Geflüchtete, eine Übersicht über die Angebote in verschiedenen Sprachen finden Sie unter: https://www.queer-refugees.hamburg/index.php/gruppen
- Queer Refugees Support Hamburg: Beratungstreffen und Tandems, Sternstraße 2 (Centro Sociale), Dienstag ab 16 Uhr, mail@queer-refugees-support.de, https://queer-refugees-support.de/unterstuetzung/
- Queeramnesty, Treffen derzeit online am zweiten Donnerstag im Monat um 19 Uhr, Anmeldung über das Kontaktformular: https://www.queeramnesty.hamburg/kontakt/
Was ist das „Willkommensessen“ in Hamburg?
Viele Hamburger:innen laden Migrant:innen und Geflüchtete zu einem Willkommensessen bei sich zu Hause ein. So können Sie Menschen aus Hamburg kennen lernen, Deutsch sprechen und ein gemeinsames kostenloses Abendessen genießen.
Wie bekomme ich eine Einladung zu einem Willkommensessen?
- Registrieren Sie sich bei https://welcome-dinner.de/gast/.
- Das Welcome Dinner Team ruft Sie an und sagt Ihnen, wer Ihre Gastgeber:innen sind. Sie bekommen die Telefonnummer von diesen.
- Danach vereinbaren Sie mit Ihren Gastgeber:innen einen Termin für das Willkommensessen.
Es ist wichtig, dass Sie ein bisschen Deutsch oder ein bisschen Englisch sprechen, damit Sie Ihren Gastgeber verstehen.
Internet: www.welcome-dinner.de
Was für Angebote gibt es für Geflüchtete mit Behinderung?
Für Geflüchtete mit Behinderung gibt es verschiedene Selbsthilfegruppen. Bei diesen können Sie andere Menschen mit Behinderung kennenlernen. Es gibt unter anderem folgende Angebote:
- Lebenshilfe Hamburg, Stresemannstraße 163, info@lhhh.de, + 49 40 68943311, www.lhhh.de.
Viele Selbsthilfegruppen finden derzeit aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Sobald sich dies ändern sollte, sind sie auf der Terminseite der Lebenshilfe Hamburg zu finden (auf Deutsch): https://termine.lhhh.de/.
Es gibt ein Projekt, bei dem Sie online zusammen mit Ihrer Familie oder Unterstützer:innen und den Mitarbeiter:innen der Lebenshilfe Ihre Zukunft planen können: www.lhhh.de/2021/03/03/getestet-digitale-zukunfts-planung/, Kontakt: zukunft@lhhh.de, + 49 40 68943314
- Leben mit Behinderung in Hamburg, Südring 36, Projekt We are family (Mentoring für geflüchtete Familien, in denen eine Person eine Behinderung hat), vereinbaren Sie vorher einen Termin: wearefamily@lmbhh.de, https://www.lmbhh.de/angebote/projekte/we-are-family/
- Weitere Selbsthilfegruppen können Sie hier suchen: https://www.kiss-hh.de/
Außerdem gibt es einen Sportverein, der von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gegründet wurde und Menschen mit geistiger oder mehrfacher Beeinträchtigung besonders einbinden möchte: Phoenix Sport e.V., info@phoenix-sport-hamburg.de, + 49 40 28052822, www.phoenix-sport-hamburg.de
Wie kann ich mich selbst engagieren?
Sie möchten sich selbst zivilgesellschaftlich engagieren und gemeinsam anderen Menschen helfen?
Hier finden Sie verschiedene ehrenamtliche Angebote:
- Freiwilligenagenturen: https://www.freiwillig.hamburg/
- Vostel: www.vostel.de/de/
- Altonavi: https://www.altonavi.de/engagieren/
- ASB Zeitspender: https://www.asb-hamburg.de/freiwillig-aktiv/zeitspender/freiwilligen-jobs/
Sie können auch ein eigenes Projekt gründen, wenn es zu einem Thema oder einem Problem noch kein passendes Angebot gibt. Vielleicht haben Sie in Ihrem Leben ein Problem gelöst und haben eine Idee, wie Sie anderen Menschen helfen können, dasselbe zu schaffen. Auch die Idee für We.Inform als Projekt für Geflüchtete kam von einem Geflüchteten, der selbst Informationen für sich und seine Familie gesammelt hat.
Wenn Sie ein solches Projekt starten wollen, kann Ihnen der Paritätische Wohlfahrtsverband im Kompetenzzentrum Migration (Adenauerallee 10) mit folgenden Angeboten helfen:
- Allgemeine Projektberatung und Fördermittelberatung: Tamara Al-Keilani, PARITÄTISCHES Kompetenzzentrum Migration, Adenauerallee 10, tamara.al-keilani@paritaet-hamburg.de, + 49 15751136472
- Beratung zur Vereinsgründung: Claudia Klein, PARITÄTISCHES Kompetenzzentrum Migration, Adenauerallee 10, claudia.klein@paritaet-hamburg.de, + 49 15730618718
Auch die Bürgerstiftung Hamburg bietet einen Fond zur finanziellen Unterstützung von Projekten an und unterstützt beim Antrag: yuliya.grechukhina@buergerstiftung-hamburg.de (geben Sie am besten Ihre Telefonnummer an), + 49 40 848896960, https://www.buergerstiftung-hamburg.de/projektfoerderung/fonds_migrantisches_engagement.
Zuletzt aktualisiert: 01.08.2024